Ripple und XRP:
Alles, was Sie wissen müssen
Was ist Ripple? Es handelt sich nicht um eine Kryptowährung im eigentlichen Sinne. Ripple ist ein Privatunternehmen, das ein Zahlungs- und Tauschnetzwerk namens RippleNet entwickelt. Ripple möchte durch die Nutzung der Blockchain-Technologie Zahlungen zwischen Banken einfacher, schneller und billiger machen. Einer der von der Firma entwickelten Dienste nutzt die als XRP bekannte Kryptowährung. Das Ziel des Unternehmens Ripple erfordert Partnerschaften mit zahlreichen Akteuren, die es seit Jahren entwickelt, insbesondere mit Zahlungsdienstleistern und Plattformen für den Handel mit Kryptovermögenswerten. Erfahren Sie alles, was Sie über Ripple wissen müssen: Geschichte, Funktionsweise, Zukunft …
1. Geschichte von Ripple & XRP
Ripple wurde bereits 2004 von Ryan Fugger, einem Webentwickler aus Vancouver, als dezentralisiertes digitales Währungssystem erdacht. Dieser wurde zunächst RipplePay genannt. Die Idee von Ryan Fugger war es, Einzelpersonen und Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, auf einfache Weise ihre eigene virtuelle Währung zu entwickeln. Das RipplePay-System wurde 2005 eingeführt, ebenfalls mit der Idee, sichere Zahlungen weltweit anzubieten.
2012 treten Jed McCaleb, vom eDonkey-Netzwerk, und Chris Larsen, Gründer der Firmen E-Loan und Prosper, an Ryan Fugger heran, um ihm ihre Idee für eine neue digitale Währung zu unterbreiten. Diese basiert auf einem Verifikationssystem, das auf Konsens zwischen den Mitgliedern eines Netzwerks beruhte, und nicht wie Bitcoin auf Mining. Ryan Fugger übergibt ihnen daraufhin die Leitung von RipplePay. McCaleb und Larsen benennen das Unternehmen in OpenCoin um. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen Zahlungslösungen für Banken und Finanzinstitute anbieten. Daraufhin entwickelten sie ein neues Zahlungsprotokoll, das auf den von Fugger geschaffenen Konzepten basiert. Sie nennen es Ripple Transaction Protocol (RTXP).
Bereits 2012 setzt die Führung von Ripple, inspiriert durch die Gründung von Bitcoin, ihre eigene Blockchain ein, um Handelsdienstleistungen für mehrere Währungspaare anzubieten, aber auch um alle Buchhaltungsinformationen der Teilnehmer des Netzwerks zu speichern. Die native Kryptowährung dieser Blockchain, XRP, wird zur gleichen Zeit geschaffen.
Im Jahr 2013 ändert OpenCoin seinen Namen in Ripple Labs. Das Unternehmen startet zahlreiche Projekte, von denen einige mittlerweile eingestellt wurden. Ripple Labs hat beispielsweise 2014 Codius vorgeschlagen, dessen Ziel die Entwicklung von Smart Contracts war. Erst 2015 nimmt das Unternehmen den Namen Ripple an.
Das Versprechen von Ripple lautet: Ermöglichung eines sicheren Interbankenhandels, der von den Teilnehmern des Netzwerks über einen Konsensmechanismus verifiziert wird. All das in Echtzeit mit einer Open-Source-Lösung.
Am 13. Juni 2016 überreicht die New Yorker Finanzdienstleistungsbehörde Ripple eine Lizenz für eine virtuelle Währung. Im Oktober 2017 baut das Unternehmen Partnerschaften mit Hunderten von Finanzinstituten auf. Die virtuelle Währung von Ripple, XRP, ist heute eine Referenz unter den Kryptowährungen.
2. Welche Rolle spielt die Kryptowährung XRP?
Der XRP ist keine Kryptowährung wie die anderen. In diesem System wird der XRP-Token nicht als Zahlungsmittel, sondern als universelles Verrechnungsgeld verwendet. Nehmen wir ein Beispiel zum besseren Verständnis: Wenn Sie internationale Geschäfte tätigen, müssen Sie sehr oft eine Währung gegen eine andere tauschen, z.B. Euro gegen Dollar. Dieses System der währungsübergreifenden Transaktionen ist teuer und kann mehrere Tage dauern.
Beim Ripple-Protokoll tauschen Sie zuerst einen Euro gegen einen XRP und dann einen XRP gegen einen Dollar. Ein Mechanismus, der Transaktionen vereinfacht, sie sofort ausführt und kostengünstiger macht. Wir werden später im Artikel sehen, dass der Nutzen von XRP umstritten ist, da der Token nicht in allen von der Firma Ripple angebotenen Lösungen verwendet wird.
3. Wie kann man XRP kaufen?
Als Privatperson können Sie in XRP-Token von Kryptoplattformen aus investieren, die sie anbieten, wie z.B. Coinhouse. Beachten Sie aber, dass der Besitz von XRP Ihnen keine Rechte auf die Entwicklung des Protokolls gibt. Ein weiteres Problem ist, dass Sie nicht den eigentlichen Nutzen des XRP-Tokens genießen, da Sie das Ripple-Netzwerk nicht nutzen. Ein XRP repräsentiert keinen Anteil am Unternehmenswert, berechtigt nicht zu Stimmrechten und gibt keine Vergütung. Ihr Kauf dient daher lediglich einem rein spekulativen Zweck. Möchten Sie in diese Kryptowährung investieren? Besuchen Sie diese Seite, um XRP zu kaufen und alle unsere Tipps zu finden.
4. Die Zukunft von Ripple & die Zukunft des XRP
Eine der Stärken von Bitcoin ist die Tatsache, dass es keine zentrale Behörde gibt, die einseitige Entscheidungen über das Protokoll oder die Ausgabe von Geld treffen kann. Es ist die berühmte Dezentralisierung, die eine Reihe von Lösungen bietet.
Nun gibt sich die Firma Ripple das Recht, bis zu 1 Milliarde XRP pro Monat auf dem Markt zu verkaufen, was sie zumindest teilweise auch tut. Ein Teil davon ist für den Verkauf an Großkunden und institutionelle Kunden reserviert, während ein anderer Teil direkt auf dem Markt verkauft wird. Die Tatsache, dass sich die Mehrheit der Kryptowährung Ripple im Besitz einiger weniger Anleger befindet, wirkt sich auf den Kurs der Währung aus. Dieses Detail ist alles andere als unbedeutend. Ripple und seine Hauptinvestoren haben eine echte Macht über den XRP-Token.
Das Unternehmen Ripple hat somit eine starke Kontrolle über die Geldausgabepolitik des Tokens und gleichzeitig eine konstante Einnahmequelle über den vierteljährlichen Verkauf neuer Einheiten auf dem Markt.
Das Potenzial des XRP angesichts der immer stärker werdenden Konkurrenz durch andere Kryptowährungen kann dann in Frage gestellt werden. Die Geldpolitik des XRP-Tokens sollte Sie interessieren. Wir empfehlen Ihnen, diese vor jeder Investitionsentscheidung zu berücksichtigen und zu verstehen.
Der erste Punkt, den es zu beachten gilt, ist zweifellos die Anzahl der existierenden XRP-Token: 100 Milliarden. Dies ist eine extrem hohe Zahl, insbesondere im Vergleich zu den 21 Millionen Bitcoins. Von diesen 100 Milliarden waren im April 2021 jedoch nur 46 Milliarden Einheiten im Umlauf. Mehr als die Hälfte der Token werden von der Firma Ripple aufbewahrt. Wie bereits zuvor in diesem Artikel erwähnt, hat diese Kontrolle über einen so großen Teil der Token einen Einfluss auf den Kurs des XRP.
Dies verursacht zusätzlich eine künstliche Verknappung des Angebots auf dem Markt, den die Firma Ripple vollständig kontrolliert. Wenn das Unternehmen einen Teil dieser Token verkauft, ist ein Rückgang des Wertes des XRP-Tokens wahrscheinlich, es sei denn, es besteht gleichzeitig eine große Nachfrage. Außerdem werden 70 % der Gesamtzahl der Einheiten von den 100 reichsten Adressen kontrolliert.
Darüber hinaus ist Ripple zwar eine sehr schnelle Blockchain, aber ihre Funktionsweise ist umstritten. Die Entscheidungen des Unternehmens Ripple ermöglichen es ihm, eine Blockchain anzubieten, die wesentlich schneller ist als bei Bitcoin. XRP-Transaktionen können in weniger als vier Sekunden validiert werden, während Bitcoin durchschnittlich 10 Minuten benötigt. Dies ist ein echter Pluspunkt, der jedoch mit Abstand betrachtet werden muss: Der Begriff des Vertrauens in diese Blockchain ist relativ, da alle Validatoren eng mit dem Unternehmen Ripple verbunden sind.
Im Gegensatz zur Blockchain des Bitcoins basiert die Ripple-Blockchain nicht auf dem Proof-of-Work-Konsensalgorithmus. Auch Mining zur Verifizierung der Transaktionen kommt nicht in Frage. Das Netzwerk funktioniert anders und erzielt einen Konsens, indem es seinen eigenen Algorithmus verwendet. Es gibt keine Vergütung für den Betrieb des Netzwerks und es ist nicht möglich, XRP zu minen: Wie wir gesehen haben, werden die Token von der Firma Ripple ausgegeben.
Auch die Dezentralisierung des Projekts wirft Fragen auf. Es ist möglich, ein Validator der XRP-Blockchain zu sein, ohne Ripple um Erlaubnis zu fragen. Aber auch hier empfiehlt Ripple seinen Kunden, eine Liste mit identifizierten, vertrauenswürdigen Teilnehmern zu verwenden, um ihre Transaktionen zu validieren. Diese Liste ist als Unique Node List bekannt. Von dieser Liste gehört etwa die Hälfte der Nodes dem Unternehmen Ripple, was jede Idee einer Dezentralisierung des Projekts stark infrage stellt.
Um ein Validator in der Ripple-Blockchain zu sein, muss man einige Anforderungen erfüllen. Man muss im Vergleich zur Bitcoin-Blockchain viel mehr Platz auf seinem Computer haben. Das Ripple-Unternehmen stellt strenge Anpsprüche: Es muss in der Lage sein, den Node 24/7 zu warten, Updates sehr schnell zu integrieren und identifiziert zu werden. All dies schränkt die Teilnehmer enorm ein.
Theoretisch funktioniert die Ripple-Blockchain also wie ein verteiltes Open-Source-Register, das auch dann weiterbestehen kann, wenn das Unternehmen nicht mehr existiert, und zu dem jeder beitragen kann. In der Praxis übt das Unternehmen eine starke Kontrolle über die Validatoren und letztlich über alle Transaktionen aus, die über das Netzwerk laufen. Ripple und seine Kryptowährung zeigen somit unbestreitbare Vorteile, aber man sollte vor dem Kauf oder Verkauf von XRP gut überlegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ripple Vor- und Nachteile hat. Zu seinen Vorteilen zählen schnelle Transaktionen, hohe Sicherheit und niedrige Kosten. Ripple dient auch als Brücke zwischen realen und virtuellen Währungen. Diesen unbestreitbaren Stärken stehen jedoch mehrere Nachteile gegenüber, die es zu berücksichtigen gilt:
- Da die Kryptowährung vorverarbeitet wird, bietet sie kein Belohnungssystem;
- Der XRP-Token wird von der breiten Öffentlichkeit noch kaum angenommen;
- Die Zentralisierung von Ripple sichert ihm ein kritikwürdiges Monopol.
Die Zukunft von Ripple und XRP ist komplex vorherzusagen. Das Unternehmen konnte mächtige Institutionen wie die Nationalbank von Abu Dhabi für sich gewinnen. Diese nutzt nun XRP, um Transaktionen mit exorbitanten Beträgen durchzuführen. Der XRP-Token setzt sich übrigens heute als eine der drei besten Kryptowährungen der Welt durch, gleich hinter Bitcoin und Ethereum. Die Volatilität des XRP bleibt jedoch ein Hindernis für die Vorhersage seiner langfristigen Entwicklung. Es kann verlockend sein, ihn zu kaufen, wenn der Kurs fällt, aber der Kurs schwankt zu stark, um später einen echten Gewinn zu garantieren. Daher ist Vorsicht geboten, auch wenn die Zukunft von XRP vielversprechend aussieht.
5. Die von Ripple bereitgestellten Lösungen verstehen
Das Ripple-Netzwerk bietet derzeit ein Paket aus drei Produkten an, die als Lösung für ein Zahlungssystem für Banken und andere Finanzinstitute gedacht sind. Diese drei Hauptprodukte sind: xRapid, xCurrent und xVia.
xRapid
xRapid ist wahrscheinlich das Produkt, das man sich merken sollte, denn es ist eine Lösung für Liquidität auf Abruf, die den XRP-Token als globale Brückenwährung zwischen den verschiedenen Fiat-Währungen nutzt. Das System ermöglicht kürzere Bestätigungszeiten und sehr geringe Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Transfermethoden.
Nehmen wir wieder ein Beispiel, um es zu verdeutlichen: Eine spanische Bank A möchte einer peruanischen Bank B 10 Mio. € senden. Die peruanische Bank B wird die 10 Mio € zunächst bei „Liquiditätsanbietern“ in XRP umwandeln, die XRP innerhalb weniger Sekunden versenden, und die Empfängerbank wird diese XRP bei anderen „Liquiditätsanbietern“ gegen 10 Mio. € in peruanischen Sols eintauschen. Es kann immer noch Schwierigkeiten mit der Volatilität von XRP geben, aber das ist angesichts der Geschwindigkeit des Vorgangs eher unwahrscheinlich. Ein solcher Dienst ist für Banken interessant, da er wesentlich schnellere Transaktionen ermöglicht als der herkömmliche Transfer zwischen Währungen. Der Wert des XRP-Tokens könnte also steigen, wenn das xRapid-System seinen Erfolg in großem Maßstab bestätigt.
xCurrent
xCurrent ist eine weitere Lösung, die entwickelt wurde, um die sofortige Abwicklung und Verfolgung von grenzüberschreitenden Zahlungen zwischen den Mitgliedern des Ripple-Netzwerks zu ermöglichen. Im Gegensatz zu xRapid verwendet die xCurrent-Lösung jedoch nicht standardmäßig die Kryptowährung XRP. Merken Sie sich, dass xCurrent kostengünstige Zahlungen in Echtzeit zwischen Finanzinstituten ermöglicht.
Es beruht auf einem System des Austauschs von Vermögenswerten in Form von IOUs (I Owe You). Es handelt sich dabei um ein formloses Dokument, mit dem eine Schuld anerkannt wird. IOUs können zu extrem niedrigen Kosten versendet werden, die nur Bruchteile eines XRP betragen. Daher sind auch Finanzinstitute an dieser Lösung interessiert.
xCurrent beinhaltet einen Nachrichtendienst, der die Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen den an das Ripple-Netzwerk angeschlossenen Finanzinstituten sicherstellt. Es ermöglicht den Austausch von Informationen über Gebühren, Wechselkurse, Zahlungsdetails oder die Frist für die Auszahlung des Geldes. xCurrent unterstützt auch Transaktionen mit Kryptowährungen.
xVia
Weniger wesentlich ist xVia, das die Arbeit der Banken durch eine standardisierte Programmierschnittstelle (API) erleichtert, die es ihnen ermöglicht, in einem gemeinsamen Rahmen zu interagieren, ohne mehrere Integrationen von Zahlungsnetzen unterstützen zu müssen.
Unseres Wissens nach werden diese Produkte derzeit kaum verwendet. Eines der größten Probleme des Protokolls ist, dass der XRP, der als Tauschwährung zwischen verschiedenen Gesprächspartnern fungieren soll, nicht stabil ist: Sein Kurs schwankt u.a. im Verhältnis zum Dollar. Außerdem basieren die verschiedenen angebotenen Produkte alle auf der Idee, dass die Kunden XRP nur während der Transaktion behalten und so schnell wie möglich wieder loswerden. Inzwischen sind jedoch neue Protokolle mit einer stabilen Währung aufgetaucht, wie Tether, die sich viel schneller durchsetzen und diese Problematik nicht haben.
6. Die rechtlichen Schwierigkeiten von Ripple
Ende 2020 leitete die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eine Untersuchung gegen Ripple und zwei seiner Führungskräfte ein. Die Hauptanschuldigung lautet, dass das Unternehmen XRP verkauft habe, indem es den Anlegern eine Möglichkeit zur Wertsteigerung vorgaukelte, obwohl XRP in den Produkten, die das Unternehmen anbietet, nur in sehr geringem Umfang verwendet wird und daher einem Wertpapier entspricht. Nun ist ein solches Produkt, das von einem Unternehmen verkauft wird, viel stärker reguliert als eine klassische Kryptowährung wie Bitcoin. Es könnte für Ripple relativ schwierig sein, sich aus einer solchen Situation zu befreien.
Diese Rechtsangelegenheit sollte von potenziellen Investoren in Betracht gezogen werden, da sie sich auf die Zukunft von Ripple auswirken könnte. Eine Einigung zwischen Ripple und der SEC könnte bis 2023 erzielt werden. Im Moment sind die Situation und ihr möglicher Ausgang noch ungewiss, auch wenn viele Anleger auf einen Sieg von Ripple setzen. Trotzdem hält sich der XRP problemlos in den Top 3 der besten Kryptowährungen.
Fazit
XRP unterscheidet sich letztlich in vielerlei Hinsicht deutlich von den meisten anderen Krypto-Vermögenswerten. Es ist ein stark zentralisiertes Netzwerk, das unter der Kontrolle des Unternehmens steht, das es betreibt. Die Geldschöpfung hängt vollständig vom Wohlwollen der Regierenden ab. Der XRP-Token hat keinen anderen Zweck als die Spekulation und ist nicht stabil, was für ein Tauschmittel alles andere als ideal ist. Eine große Mehrheit der XRP befindet sich im Besitz einiger weniger Personen, und die US-Behörden beschuldigen das Unternehmen der Manipulation.
Wir legen Ihnen Vorsicht in Bezug auf eine Investition in XRP nahe. Nur weil der Kurs im Vergleich zu Bitcoin niedrig ist, muss es sich nicht zwangsläufig um ein „Schnäppchen“ handeln, da man die Gesamtkapitalisierung betrachten muss, die natürlich von der Anzahl der im Umlauf befindlichen Token abhängt. Caveat emptor ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „der Käufer sei wachsam“. Hier erhält er seine volle Bedeutung.