Alles über ChainLink und Token
Der LINK-Token zeigt seit Mai 2019 eine gute Performance auf dem Markt, aber seine Aufwärtsbewegung begann im Juli 2018. LINK war damals etwas mehr als 20 Dollar-Cent wert. Bei einem Kurs von über 3,5 US-Dollar und einer Kapitalisierung von 1,2 Milliarden US-Dollar stellt sich die Frage, ob diese Bewertung angemessen ist.
Hier analysieren wir die Versprechen von ChainLink, seinen Nutzen im Ökosystem und was man wissen sollte, bevor man sich für oder gegen eine Investition in diesen Token entscheidet.
Inhalt.
1. Wozu dient Chainlink?
Chainlink ist nicht einfach eine Kryptowährung, sondern ein dezentralisiertes Oracles-System. Es ist sogar das älteste Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Oracles ähnliche Dienste anzubieten. Seit der Gründung von Ethereum im Jahr 2015 und der zunehmenden Nutzung dezentraler Anwendungen im Jahr 2017 stellen Smart Contracts nach und nach ihre Nützlichkeit unter Beweis. Die Folgen sind vielfältig und betreffen u.a. die Finanz- und Versicherungsbranche, Führungsmethoden …
Es entsteht eine neue Art von Anwendungen, die in öffentlichen Blockchain-Netzwerken gehostet werden, meist auf Ethereum. Es handelt sich um Anwendungen, die für alle offen, prüfbar, zensurresistent und rund um die Uhr fehlerfrei laufen und Werte in Form von Kryptowährungen oder digitalen Vermögenswerten (Token) halten und übertragen können.
Während die Erfüllung dieser Smart Contracts vorhersehbar und unausweichlich ist, gibt es Schwachstellen bei den Funktionen, die Daten außerhalb der Blockchain benötigen.
2. Wie wurde der LINK-Token erstellt?
Das Unternehmen SmartContract.com wurde im Jahr 2014 gegründet. Sein Ziel war es, eine Verbindung zwischen der Blockchain und externen Daten herzustellen. Damit bot es eine Lösung für die Unfähigkeit der Blockchain, auf Off-Chain-Daten (außerhalb des Netzwerks) zuzugreifen. Diese relevante Idee stieß jedoch auf ein großes Problem: die Zentralisierung der Oracles. Da es sich um eine einzige Informationsquelle handelte, war es problematisch, wenn diese unzuverlässig war. Dadurch wurde der Nutzen von Smart Contracts eingeschränkt, die nur die Daten verwalteten, die bereits in der Blockchain vorhanden waren. Sie waren nicht in der Lage, Informationen direkt außerhalb der Chain zu finden oder sich von deren Vertrauenswürdigkeit zu überzeugen. Daraufhin wurde von der Firma eine Lösung gefunden: die Kreation eines dezentralen Oracles-Systems. Dies ermöglicht es, Off-Chain-Daten zu holen, aber vor allem Informationen aus verschiedenen Quellen zu kreuzen, um ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen.
Das Unternehmen wurde später in SmartContract Chainlink Ltd. umbenannt. Das Betriebsteam trägt den Namen ChainLink Labs und wird von Sergey Nazarov geleitet. Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, trat dem Team in der Rolle eines strategischen Beraters bei. Im September 2017 gelang es ChainLink, 32 Millionen US-Dollar zu beschaffen, um sein dezentrales Oracles-Projekt zu entwickeln. Zur gleichen Zeit wurde der LINK-Token „handelbar“. Bei der Kapitalbeschaffung wurden die Token wie folgt verteilt:
- 35 % wurden an die Öffentlichkeit verkauft;
- 35 % werden zur Belohnung von Node-Managern verwendet;
- 30 % behält das Unternehmen, um die Fortsetzung des Projekts zu finanzieren.
Die LINK Kryptowährung wird verwendet, um die Kosten für den Betrieb des Netzwerks zu bezahlen. Dazu gehören:
- Nodes, die nach Off-Chain-Informationen suchen, und die notwendigen Berechnungen;
- Die Änderung des Datenformats, um sie in der Blockchain verständlich zu machen;
- Der Smart Contract eines Netzwerks wie Ethereum, der einen Node nutzen will, um Daten zu erhalten.
Die LINK-Kryptos wurden damals für etwa 20 Dollar-Cent gehandelt. Der Preis stieg im Januar 2018 auf 1 $, bevor er bis Juni 2019 kontinuierlich sank. Dieses Datum markiert die Veröffentlichung des ersten Mainnets von Chainlink und führt zu einer Wertsteigerung des LINK-Tokens auf bis zu 5 $ im Jahr 2020. Im Jahr 2021 nutzten mehr als 1.000 Projekte Chainlink, der LINK-Krypto-Token wurde zu diesem Zeitpunkt mit bis zu 52,70 $ gehandelt, ist seitdem aber gesunken. Wie bei allen Kryptowährungen ändert sich ihr Kurs nämlich regelmäßig. Finden Sie auf Coinhouse den Kurs und die Preisentwicklung von Chainlink-Krypto.
Chainlink Labs ist nun einer der führenden Anbieter von Open-Source-Blockchain-Oracle-Lösungen. Das Unternehmen verbessert Oracles, indem es sie mit einer Vielzahl von Datenquellen verbindet (Vermögenspreise, Zahlungslösungen, Web-APIs, IoT-Geräte …

3. Das Oracles-System, um Smart Contracts zu füttern
Nehmen wir den Fall eines Contracts an, dessen Ziel es ist, Wetten auf das Ergebnis eines Fußballspiels zwischen Frankreich und Argentinien zu verwalten. Dazu sendet jeder Teilnehmer einen Ether und den Namen des Gewinnerteams an die Adresse des Contracts, der die Daten aufbewahrt, bis das Spiel gespielt wurde.
Frankreich gewinnt, und einer der Teilnehmer muss seine beiden Ether erhalten, eventuell abzüglich der Provision der Firma, die das System betrieben hat. Leider ist ein Smart Contract nicht in der Lage, eine Webseite zu öffnen, um sich das Team anzusehen und festzustellen, welche der beiden Mannschaften gewonnen hat.
Er braucht also eine Datenquelle, die aus dem Inneren der Blockchain heraus abrufbar ist, die er jederzeit abfragen kann und die zuverlässig ist. Diese Entitäten werden in Anlehnung an die weissagenden Fähigkeiten von Orakeln im antiken Griechenland Oracles genannt.
Die Idee von Chainlink ist es, ein dezentrales Oracles-System zu schaffen, das immer verfügbar ist, möglichen Manipulationen standhält und korrekte Informationen liefert, selbst wenn einige Oracles falsch liegen.
Die Anwendungsfälle sind vielfältig und können sich auf Informationen über den Kurs einer Aktie an der Börse, das Wetter über einer Stadt oder den Gewinner der letzten Staffel von Koh-Lanta beziehen. Jede dezentralisierte Anwendung, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit für externe Daten benötigt, die in ihre Verträge importiert werden, kann von den Diensten profitieren, die die Oracles von Chainlink erbringen.
Noch besser ist, dass ein Contract mehrere Abfragen kombinieren kann, um komplexe Entscheidungen zu treffen, insbesondere in den Bereichen Versicherungen oder Finanzprodukte. Unsere Coinhouse-Premium-Teams untersuchen täglich Krypto-Asset-Projekte und können weitere Details über den potenziellen Wert des Chainlink-Projekts liefern und den Kauf von LINK-Tokens für überzeugte Investoren durchführen.

4. Wie funktioniert Chainlink?
Das Hauptziel von ChainLink ist die Verknüpfung von On-Chain- und Off-Chain-Daten. Dies setzt zwei Infrastrukturen voraus, eine On-Chain- und eine Off-Chain-Infrastruktur. Das Chainlink Krypto-Projekt weist echte Pluspunkte auf. Es erleichtert die Erfassung und Integration von Off-Chain-Daten. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Effizienz. Die Informationen können gegeneinander abgeglichen werden, um ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Nutzer haben die Möglichkeit, Kriterien nach ihren Bedürfnissen festzulegen, um die Oracles auszuwählen, die sie auswerten möchten. Diese werden übrigens nach ihrer Zuverlässigkeit bewertet. Wenn sie keine korrekten Daten übermitteln, wird ihr Ruf direkt beeinträchtigt. Dies hält sie davon ab, falsche Informationen zu übermitteln, da sie sonst schlecht bewertet und somit von den Nutzern vernachlässigt würden. Dadurch würden sie keine LINK-Token mehr als Bezahlung erhalten.
Wer dies möchte, muss eine Software namens ChainLink Core installieren, deren Aufgabe es ist, mit der Ethereum-Blockchain zu kommunizieren sowie Aufgaben unter den Oracles zu verteilen und zu planen.
Sie bieten Beträge in LINK, dem Token von Chainlink, an, damit die Oracles die Daten bereitstellen, die für das Funktionieren der Smart Contracts erforderlich sind.
Für ein und dasselbe Anliegen werden mehrere Oracles bemüht. Jedes dieser Oracles wird unterschiedliche Datenquellen nutzen, um zu einem Ergebnis zu gelangen, das in die Blockchain geschrieben wird.
Um Probleme mit Absprachen oder Unehrlichkeit zu vermeiden, können Nutzer des ChainLink-Oracles-Systems verlangen, dass ihre Anfrage nur von Oracles bearbeitet wird, die LINK-Token als Pfand haben.
Diese wählen den Preis für die Daten, die sie bereitstellen, und werden umso mehr LINK verdienen, je mehr Anfragen sie bearbeiten.
Wenn die von ihnen angebotenen Daten jedoch nicht mit der Mehrheit der anderen Oracles übereinstimmen, werden sie nicht nur nicht bezahlt, sondern verlieren auch die LINKs, die sie als Pfand haben.
Darüber hinaus gibt es, wie bereits erläutert, ein Reputationssystem, über das die Kunden, die Smart Contracts verwalten, die Qualität der von den Oracles gelieferten Daten bewerten können. Diese verschiedenen Systeme sollen zu zuverlässigen Datenquellen führen, die nur sehr schwer zu fälschen sind.
Der LINK-Token bietet also den notwendigen wirtschaftlichen Anreiz, damit jede der Parteien ihre Aufgaben korrekt ausführt.
5. Der LINK-Token unter der Lupe
Der Token hat durchaus einen Nutzen, da er aktiv in der von den ChainLink-Teams geschaffenen dezentralen Oracles-Wirtschaft eingesetzt wird. Derzeit ist es jedoch kompliziert zu antizipieren, welchen Platz ChainLink mittel- oder langfristig im Ökosystem einnehmen kann, ob sich diese Architektur als effektiv erweisen wird und wie groß die Nachfrage danach sein wird. Wie viele andere Projekte, die derzeit auf dem Markt sind, scheint der Token relativ leicht durch Ether ersetzbar zu sein.
Das Team hinter dem Projekt ist seriös, es wird von einer sehr aktiven Community in sozialen Netzwerken unterstützt und die Entwicklung auf GitHub ist aktiv – positive Zeichen, wenn man ein Krypto-Projekt untersucht. Die Liste der Partner kann hier eingesehen werden.
Zuletzt heizten ein Hinweis von Google, das glaubt, die Technologie hinter ChainLink als Brücke zwischen seinem Cloud-Dienst BigQuery und Ethereum-Contracts nutzen zu können, sowie ein Listing auf Coinbase den Hype an und ließen den Token-Kurs auf über 4 Dollar anschwellen.
Wenn Sie an diesem Vermögenswert interessiert sind, sollten Sie wissen, dass die derzeit im Umlauf befindliche Menge von 350 Millionen LINK nur ein Drittel der Token ausmacht, deren Gesamtzahl bei 1 Milliarde liegt, was die theoretische Marktkapitalisierung von ChainLink auf 3,5 Milliarden US-Dollar ansteigen lässt. Diese 350 Millionen LINKs werden als wirtschaftlicher Anreiz für ChainLink-Nodes verwendet, um ihre Oracles-Arbeit zu erledigen. Die restlichen 300 Millionen befinden sich im Besitz des Entwicklerteams, das sie jederzeit frei verwenden kann. Sie möchten Chainlink kaufen? Coinhouse ermöglicht es Ihnen, über seine sichere Plattform einfach zu investieren. Wie bei anderen Kryptowährungen ist eine Hardware-Wallet unerlässlich, um Ihre ChainLink-Token aufzubewahren.