This website is available in your language EN   EN Close

Bitcoin:

vollständige Entschlüsselung

 

Was ist Bitcoin? Bitcoin ist die Währungseinheit eines alternativen Finanzsystems, dessen Funktionsweise auf Computercode und Kryptografie beruht, keine zentrale Autorität hat, rund um die Uhr für jedermann zugänglich sowie transparent und zensurresistent ist.

Ursprünglich als alternatives Zahlungsnetzwerk geschaffen, wird es heute vor allem als Vermögenswert und Wertaufbewahrungsmittel genutzt.

 

ENTSCHLÜSSELUNG: Bitcoin im Video

Das Wichtigste, um entspannt zu investieren

1. Ein revolutionäres Konzept: die Blockchain

Die Funktionsweise von Bitcoin beruht auf einem Protokoll: der Blockchain. Es ist eine Art digitalisiertes Haushaltsbuch, in dem alle Transaktionen aufgelistet sind. In diesem Netzwerk zirkulieren die Bitcoins, die folglich ausschließlich digital sind.

Dieses Netzwerk hat 2 grundlegende Eigenschaften: Es ist unveränderlich und verteilt. Keine Daten, die in der Blockchain gespeichert sind, können daher geändert oder gelöscht werden.

Es gibt keine zentrale Stelle, die ihre Funktionsweise kontrolliert: Die Daten werden auf Zehntausenden von Computern auf der ganzen Welt repliziert, und jeder kann sich am Netzwerk beteiligen und Änderungen vorschlagen. Aus diesen Eigenschaften entsteht das Vertrauen in die Nutzung von Bitcoin.

2. Wie wird ein Bitcoin erzeugt?

Réponse à la crise financière bitcoin

Was ist ein Bitcoin? Bitcoin ist per Definition eine Zusammenziehung der englischen Begriffe „bit“ und „coin“. Das heißt auf Deutsch: „binäre Informationseinheit“ und „Münze“. 

Um den Erfinder von Bitcoin ranken sich viele Rätsel. Wir kennen höchstens einen Nickname: Satoshi Nakamoto. Es kann sich um eine Person oder eine Gruppe von Personen handeln – unmöglich, dies mit Sicherheit zu sagen. 

Einige Experten behaupten, dass Bitcoin als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 geschaffen wurde, um sich von Banken und Staaten unabhängig zu machen. Die wenigen Schriften von Satoshi Nakamoto, die bis zu den Anfängen der Kryptowährung zurückreichen, bestätigen diese Theorie jedoch nicht.

Es werden jedoch auch die Mängel des traditionellen Bankensystems diskutiert, insbesondere der Zwang, Finanzinstitute als Vermittler einzusetzen, um unsere Transaktionen abzusichern. Bitcoin kann auch ohne seinen ursprünglichen Schöpfer funktionieren. Satoshi Nakamoto ist seit 2012 nicht mehr aktiv an dem Projekt beteiligt.

Bitcoin entstand zunächst über ein am 31. Oktober 2008 veröffentlichtes Dokument, in dem das Konzept erklärt wurde. Dieses Dokument, das als „Weißbuch“ (White Paper) bezeichnet wird, trägt den Titel: „Bitcoin: A Peer to-Peer Electronic Cash System“ („Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer-Cash-System“). Zunächst ging es darum, eine digitale Währung anzubieten.

Bitcoin wird über einen digitalen Extraktionsprozess von den Nutzern selbst geschaffen. Es handelt sich um das Mining. Der Miner legt die Rechenleistung fest, die er zur Durchführung dieses Prozesses bereitstellen möchte. Er erzeugt nicht nur Bitcoins, sondern sammelt auch die von anderen Nutzern getätigten Transaktionen. Er erhöht ihre Sicherheit, indem er eine Sperrfunktion hinzufügt und dann die digitalen Signaturen der Vorgänge überprüft. Für das Mining ist nicht nur eine spezielle Ausrüstung erforderlich, sondern auch eine Mining-Software.

2008 création du bitcoin

3. Die Geschichte von Bitcoin

Die Bitcoin-Blockchain wurde am 3. Januar 2009 in Betrieb genommen. In der Anfangszeit interessierten sich nur ein paar begeisterte Computerfreaks dafür, aber schon bald entstanden Wechselplattformen, auf denen Bitcoins gegen Dollar getauscht werden konnten und somit ein Kurs nach Angebot und Nachfrage festgelegt wurde.

Am 12. Oktober 2009 wurden 5.050 Bitcoins für 5,02 US-Dollar gehandelt, was etwa 0,001 US-Dollar pro Einheit entspricht und den Beginn der Nutzung von Kryptowährungen als Investitionsmedium markiert.

Weniger als zwei Jahre später, am 9. Februar 2011, erreicht Bitcoin die Parität: An diesem Tag ist 1 Bitcoin = 1 Dollar.

Um letztendlich auf die Zahl von 21 Millionen Bitcoins zu kommen, werden im Durchschnitt alle zehn Minuten eine Menge Bitcoins erzeugt und der gesamten Geldmenge hinzugefügt. Ursprünglich werden diese Gelder verwendet, um diejenigen zu bezahlen, die das Netzwerk am Laufen halten und als Miner bezeichnet werden. Diese Bitcoins können sich dann auf dem Markt wiederfinden.

Am 3. Januar 2009, dem Tag, an dem das Netzwerk startete, wurden von den Minern durchschnittlich alle zehn Minuten 50 Bitcoins erzeugt. Das Programm besagt, dass die Belohnung der Miner über die Geldschöpfung alle vier Jahre halbiert wird. Die letzte Teilung, auch „Halving“ genannt, fand am 11. Mai 2020 statt. Wir fielen dann von 12,5 auf 6,25 Bitcoins, die alle zehn Minuten geschaffen wurden. Die nächste Teilung wird 2024 stattfinden. Nach diesem Schema wären um das Jahr 2140 herum maximal 21 Millionen Bitcoins im Umlauf.

Derzeit sind fast 19 Millionen Einheiten im Umlauf, aber in nur wenigen Jahren werden wir bereits die 20 Millionen erreicht haben. Zum Vergleich: Es sind zum Beispiel 15 Milliarden 50-Euro-Scheine im Umlauf.

 4. Wozu dient Bitcoin?

Satoshi Nakamoto schlägt daher ein alternatives System für den Austausch von Werten vor. Er ist der erste, der eine Lösung gefunden hat, die Sicherheit und Dezentralisierung vereint, d.h. ein System, das vollständig ohne Mittelsmänner oder zentrale Verwaltungsstellen funktioniert.

Bitcoin ist das erste internationale und im Internet geborene Zahlungsmittel. Dadurch kann jeder, der über einen Internetzugang verfügt, Bitcoin ohne Einschränkungen nutzen. Die Transaktionen sind schnell und benötigen maximal zehn Minuten, um ihr Ziel zu erreichen, selbst wenn sich Ihr Empfänger am anderen Ende der Welt befindet. Dies ist ein effizienteres System als Banküberweisungen, die mehrere Tage dauern können, insbesondere wenn Geld ins Ausland überwiesen wird.

Das Bitcoin-Netzwerk ist auch günstig: Es ist möglich, den Gegenwert von Millionen von Euro in Bitcoin zu überweisen, wobei die Gebühren nur wenige Euro betragen.

Aufgrund der abrupten Bewegungen ihres Preises werden Kapitalanlagen weiterhin kaum als Zahlungsmittel für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen verwendet. Sie werden eher als Investitionsinstrument oder sogar als sicherer Hafen gesehen, aber darauf gehen wir später noch genauer ein.

5. Bitcoin ist selten aber hochgradig teilbar.

Damit alles so klar wie möglich ist, unterscheiden wir deutlich zwischen dem Bitcoin-Protokoll – das ist das Netzwerk, in dem alle Transaktionen oder Informationen gespeichert werden – und den Bitcoins, die die Werteinheiten sind, die man untereinander austauscht und deren Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

Eine Zahl: 21 Millionen.

Eines der grundlegenden Merkmale von Bitcoin ist die Tatsache, dass seine Geldschöpfung vorhersehbar ist. 21 Millionen: Dies ist die Gesamtzahl der Bitcoins, die auf dem Terminmarkt verfügbar sein werden und die vom Protokoll seit seiner Entstehung festgelegt wurden. Diese Grenze verleiht ihm eine intrinsische Seltenheit, und es wird oft eine Parallele zu Edelmetallen gezogen, so dass Bitcoin sogar als digitales Gold bezeichnet wird.

21 Millionen Einheiten für 7 Milliarden Menschen mögen unzureichend erscheinen, wenn Bitcoin sich als Tauschmittel durchsetzen will, das von allen im Alltag genutzt werden kann, aber das ist ein Scheinproblem.

Bitcoin-Einheiten sind derzeit bis zu acht Stellen hinter dem Komma teilbar, und es ist möglich, bei Bedarf noch weiter zu gehen. Zu Ehren ihres Schöpfers wird die kleinste Einheit des Systems als Satoshi bezeichnet.

Ein Bitcoin entspricht also 100.000.000 Satoshis, und es ist durchaus möglich, ein Tausendstel oder sogar ein Millionstel eines Bitcoins zu kaufen oder zu handeln.

6. Wie wird der Kurs von Bitcoin festgelegt?

Der Kurs von Bitcoin wird, wie bei Rohstoffen oder Edelmetallen, ausschließlich über Angebot und Nachfrage festgelegt. Es gibt Handelsplattformen, auf denen täglich eine große Anzahl von Geschäften getätigt wird, wodurch ein Kurs festgelegt werden kann. Ganz allgemein wird der Kurs im Alltag von unzähligen Faktoren beeinflusst: von guten oder schlechten Nachrichten, dem globalen wirtschaftlichen Kontext oder der internen Dynamik des Marktes.

Bitcoin ist somit wie alle Kryptowährungen ein flüchtiger Vermögenswert. Er kann an einem Tag um bis zu 10 % sinken oder steigen. Um die besten Entscheidungen treffen zu können, müssen Anleger einen kühlen Kopf bewahren. Dazu muss man gut verstehen, wie Bitcoin funktioniert und warum sich die Kurse schnell bewegen. Möchten Sie alle Faktoren kennenlernen, die Sie bei einer guten Investition berücksichtigen sollten? Coinhouse erklärt Ihnen alle Schlüsselelemente, die Sie kennen sollten, in seinem Dossier „Wie wird der Wert von Bitcoin bestimmt?  So können Sie entspannt investieren. Besuchen Sie diese Seite, um den Bitcoin-Kurs in Echtzeit zu verfolgen. Außerdem finden Sie hier die technischen Analysen unserer Experten, die Ihnen helfen, Ihre Investitionen zu optimieren.

7. Das Konzept des Bitcoin-Minings verstehen

Die sogenannten Miner sind Freiwillige, die ihre Computer nutzen, um Transaktionen zu bestätigen und das Bitcoin-Netzwerk zu sichern. Durch diese Aktion, die als „Proof of Work“ bekannt ist, initiieren sie die Geldschöpfung: Ziel ist es, eine mathematische Gleichung zu lösen, und die erste Maschine, die diese Gleichung löst, erhält eine Belohnung in Form von Bitcoins.

Aus diesem Grund wird manchmal die Analogie zu Gold gezogen: Die Miner „entdecken“ jedes Mal, wenn eine Gleichung gelöst wird, einen neuen Block in der Bitcoin-Blockchain. Wie der Goldsucher, der sich in einer Mine bemüht hat, erhält auch der Bitcoin-Miner eine Belohnung dafür, dass er Rechenleistung einsetzt und das Netzwerk am Laufen hält. Mit dem Unterschied, dass bei Bitcoin alles digital ist und die Gesamtzahl der Einheiten im Voraus festgelegt wird.

Die Miner verdienen auch an den Transaktionsgebühren, deren Höhe je nach Nutzung des Netzwerks von wenigen Cent bis zu mehreren Dutzend Euro variiert.

Heute hat sich das Bitcoin-Mining industrialisiert. Man spricht von „Mining-Farmen“: Sie bezeichnen einen meist großflächigen Ort, an dem Tausende von Computern, die für Mining-Aktivitäten eingesetzt werden, vereint sind. Es sind sehr oft Unternehmen, die diese Farmen besitzen, da es sich um eine investitionsintensive Tätigkeit handelt: Um wettbewerbsfähig zu sein, muss man über viel Ausrüstung verfügen. Dieses Material verbraucht viel Energie und gibt Wärme ab, sodass eine Klimaanlage erforderlich ist.

Einige Länder der Welt werden aufgrund ihrer kalten Winter und der niedrigen Stromkosten für diese Aktivität bevorzugt. Das Mining bleibt ein technisches Thema, wir gehen in diesem Artikel näher darauf ein.

2008 création du bitcoin

 8. Bitcoin: Investitionsmöglichkeit und Wertaufbewahrung?

Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass Bitcoin mit digitalem Gold verglichen wurde. Dies wird durch mehrere Merkmale gestützt: Wie Gold sind auch Bitcoins nur in begrenzter Menge vorhanden, was den Begriff der Knappheit einführt und den Preis des Vermögenswerts wahrscheinlich in die Höhe treibt. Ein weiterer Vergleich mit Gold: Bitcoin macht sich frei von der Geldschöpfung der Staaten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten kann diese Eigenschaft dem Bitcoin den Status eines sicheren Hafens verleihen, in dem Sinne, dass staatliche Währungen durch das Phänomen der Inflation an Wert verlieren könnten.

Aber Vorsicht: Auch wenn der Kauf von Bitcoins zu Investitionszwecken eine gute Wahl sein kann, sollte man die hohe Volatilität nicht außer Acht lassen: Der Wert kann innerhalb weniger Tage stark steigen oder fallen. Da der Bitcoin keiner Regulierung unterliegt, ist er regelmäßig Schauplatz von Spekulationen.

Die Beobachtung der Preisbewegungen auf den Märkten zeigt, dass phänomenale Anstiege und starke Abstürze aufeinander folgen. Bis Ende 2017 stieg der Bitcoin-Kurs von 8.500 Euro auf über 16.000 Euro. Der Kurs fiel dann aber im Laufe des Jahres 2018 um fast 80 % auf wieder unter 3.000 Euro. Im März 2021 erreicht der Kurs 50.000 Euro!

9. Vor- und Nachteile von Bitcoin

Der erste Vorteil von Bitcoin ist, dass er als anonymes Zahlungsmittel verwendet werden kann. Doch die Kryptowährung hat noch viele weitere Vorteile:

  • Die Überweisungen erfolgen praktisch sofort (weniger als 10 Minuten);
  • Es fallen keine Gebühren für Überweisungen an. Die Zahlungsgebühren sind niedriger als bei anderen, traditionelleren Lösungen (PayPal, Kreditkarten …);
  • Es gibt keine Begrenzung der Beträge, die überwiesen werden können;
  • Der Handel findet auf globaler Ebene statt, ohne Zwischenhändler für die Lagerung und den Transfer;
  • Jeder kann mit Bitcoins handeln;
  • Es ist ein dezentralisiertes System, das von keiner Institution abhängig ist;
  • Die vollständige Transparenz des Handels ist garantiert: Jede Transaktion wird in der Blockchain, einer öffentlichen Datenbank, aufgezeichnet;
  • Es handelt sich um eine attraktive Investitionsmöglichkeit. Gewinne können schnell erzielt werden. 

Bitcoin bringt auch einige Nachteile mit sich. Es ist unerlässlich, sie zu kennen, bevor man in die Kryptomanie investiert oder sich mit dem Mining beschäftigt:

  • Das System ist noch weitgehend unbekannt. Fast jeder hat schon einmal von Bitcoin gehört, doch der Begriff wird von der breiten Öffentlichkeit kaum verstanden;
  • Transaktionen sind nicht rückgängig zu machen. Es ist nicht möglich, eine einmal getätigte Bitcoin-Zahlung zu stornieren, auch nicht im Falle eines Fehlers;
  • Seine Unabhängigkeit von Institutionen und das Fehlen von Mittelsmännern bleibt nicht ohne Folgen: Bitcoin wird nicht von einer zentralen Behörde reguliert oder garantiert;
  • Die Nutzer sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Investition zu schützen. Es ist unerlässlich, seinen Computer und seine Online-Wallet gut zu sichern. Im Falle eines Hackerangriffs oder eines Verlusts des Zugangs hat der Nutzer keine Rechtsmittel. Nutzer sollten auch bei der Wahl des Wallet-Anbieters sehr wachsam sein. 
  • Der Bitcoin-Kurs unterliegt einer hohen Volatilität und kann von allen möglichen Ereignissen signifikant beeinflusst werden. Er dürfte jedoch stabiler werden, wenn mehr Menschen und Unternehmen diese Kryptowährung nutzen.