This website is available in your language EN   EN Close

Verfolgen Sie den Börsenkurs von Bitcoin live bei Coinhouse

Der Kurs von Bitcoin wird durch Angebot und Nachfrage auf Online-Plattformen bestimmt, die Käufer und Verkäufer rund um die Uhr miteinander verbinden. Je nach Land, in dem die verschiedenen Plattformen ihren Sitz haben, werden die Notierungen in Euro, Dollar, Yen usw. ausgewiesen.

Le cours de Bitcoin est fixé par l’offre et la demande sur des plateformes en ligne qui mettent en relation des acheteurs et des vendeurs 24h sur 24. Selon le pays où sont basées les différentes plateformes, les cotations peuvent être exprimées en Euro, Dollar, Yen, etc.

Entwicklung des Bitcoin-Kurses

Der Kurs von Bitcoin hat sich seit seiner offiziellen Einführung im Jahr 2009 positiv entwickelt. Warum ist er jedoch derart volatil?

Der Kurs von Bitcoin hat sich seit seiner offiziellen Einführung im Jahr 2009 positiv entwickelt. Warum ist er jedoch derart volatil?

Mehrere Faktoren beeinflussen den Bitcoin-Kurs sowohl kurz- als auch langfristig:

  • Kurzfristig sorgen gute oder schlechte Nachrichten am Markt dafür, dass der Kurs steigt oder fällt: Ankündigungen von Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben beispielsweise im Jahr 2020 dazu geführt, dass der Kurs innerhalb weniger Tage um 50 % gefallen ist. Wenn der Kurswert stark schwankt, entsteht häufig einen Welleneffekt, bei dem sämtliche Anleger die Entwicklung zeitnah verfolgen und die Charts mithilfe der technischen Analyse einzuschätzen versuchen.
  • Langfristig sind es vor allem die Regulierung und der massive Aufkauf digitaler Assets durch weitere institutionelle Akteure, die den Kurs beeinflussen. Es sei daran erinnert, dass die Menge der erzeugten Bitcoins begrenzt ist und alle vier Jahre halbiert wird, was das Angebot verringert und steigende Kurse verursacht.

 

Der Bitcoin-Kurs ist wesentlich volatiler als der von traditionellen Vermögenswerten. Schwankungen von mehr als 10 % an einem einzigen Tag sind keine Seltenheit, was ihn als Anlageform interessant macht, aber auch ein erhöhtes Risiko darstellt.

Der Kryptomarkt ist noch nicht so groß wie die traditionellen Aktienmärkte: Er erreichte im Jahr 2021 erstmals eine Bewertung von einer Billion US-Dollar. Das mag nach viel klingen, aber in der Finanzmarktbranche ist es nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Es braucht also relativ wenig Kapital, um die Kurse von Kryptowährungen maßgeblich zu beeinflussen: Der Markt befindet sich noch in einer Findungsphase. Eine allmähliche Erhöhung der Kapitalisierung durch die Gewinnung neuer Akteure, insbesondere institutioneller Anleger, wird den Markt weniger anfällig für große Kursschwankungen machen.

Bitcoin: Entwicklung und Höhepunkte

Der Bitcoin ist sicherlich die weltweit berühmteste Kryptowährung. Fassen wir einige wichtige Daten und Ereignisse zusammen, um die Eigenschaften dieser digitalen Währung besser zu verstehen.

Der Bitcoin-Kurs entwickelte sich bereits im Jahr 2011, etwa zwei Jahre nach seinem Börsengang, außergewöhnlich positiv. In verschiedenen historischen Charts ist der Kurswert von Bitcoin in Yuan (chinesische Währung) oder in Yen (japanische Währung) angegeben, da Asiaten von Kryptowährungen allgemein begeistert sind und sich für Bitcoin im Besonderen interessieren. Die meisten Charts werden heute zur besseren Lesbarkeit jedoch in US-Dollar oder Euro angegeben.

Im Jahr 2012 betrug der Kurswert von Bitcoin nur wenige Euro. Seit 2013 steigt der Kurs kräftig und erreichte im Jahr 2014 die beachtliche Marke von 1.000 EUR (für 1 Bitcoin). Händler und Unternehmen aus allen Branchen akzeptieren zunehmend Bitcoin als vollwertiges Zahlungsmittel. Bis dahin musste der Bitcoin auf speziellen Handelsplattformen verkauft werden, um eine Überweisung in der Währung des Landes, in dem das Konto des Begünstigten geführt wurde, tätigen zu können. Dies stellte für Anleger kein Hindernis dar. Dieser Trend zeigt vor allem die wachsende Legitimität von Kryptowährungen auf globaler Ebene, deren Aushängeschild Bitcoin war und ist.

Im Jahr 2017 erreichte der Aufwärtstrend von Bitcoin einen neuen signifikanten Höhepunkt: 1 Bitcoin hatte den Wert von 17.000 EUR. Diese Wertsteigerung ist hauptsächlich auf den Kapitalzufluss in Kryptowährungen und die Begeisterung verschiedener Medien (Fachmagazine und allgemeine Berichterstattung) für die neuen digitalen Assets zurückzuführen. Diese Revolution der Finanzwelt, die bereits in vollem Gange war, erreichte beachtliche Ausmaße und enthüllte neue Modelle sowie bisher unbekannte Maßstäbe. Ende 2017 entstanden neue Finanzprodukte neben dem Bitcoin auf dem Kryptomarkt, wie beispielsweise Terminkontrakte. Die Spekulationen waren in vollem Gange. Es war nun auch möglich, auf fallende Kurse von Kryptowährungen zu setzen.

Im Jahr 2018 fiel der Bitcoin-Kurs auf 2.800 EUR. In diesem Jahr verzeichneten jedoch alle Kryptowährungen einen spektakulären Kursrückgang. Dieser Rückgang sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein. Zwar büßte der Bitcoin fast 80 % seines Wertes im Vergleich zu seinem Höchstpreis ein, war aber immer noch 2,5-mal mehr Wert als ein Jahr zuvor. Anfang 2020 lag der Kurs vom Bitcoin wieder bei 6.000 EUR.

Im Jahr 2020 suchten Investoren und globale Finanzexperten nach Alternativen, um ihre Investitionen zu diversifizieren. Im Übrigen hatte der Bitcoin-Kurs nach erheblichen Kursschwankungen an Vertrauen gewonnen und seinen Ruf etabliert. Zahlreiche positive Eigenschaften dieser Kryptowährung haben dazu geführt, dass die Verwendung im Alltag erheblich einfacher geworden ist. Der Bitcoin-Handel war also in vollem Gange und die Kurse zogen wieder an. Im Jahr 2021 erreichte die Notierung ihren bisherigen Höchststand: 50.000 EUR.

Bitcoin-Kurs: historische Werte

Die Bitcoin-Blockchain gibt es seit 2009, der erste Austausch von Bitcoins auf einem Marktplatz fand jedoch erst im Jahr 2010 statt. Damals war ein Bitcoin nur wenige Cent wert! Ein Austausch, der im Kryptowährungs-Ökosystem nach wie vor bekannt ist, sind die zwei Pizzen, die im Mai 2010 von einem Computerentwickler für 10.000 Bitcoins gekauft wurden. Diese Transaktion macht sie heute zu den teuersten Pizzen der Geschichte!

Der Kurs des Bitcoins steigt also nicht linear an. Das macht auch einen Teil seines Reizes aus: Wenn der Kurs fällt, kaufen Anleger Bitcoins in der Erwartung, dass der Kurs exponentiell steigen wird. Das ist natürlich keine exakte Wissenschaft. Derzeit sehen Experten mehr als ermutigende Aussichten für den Bitcoin und seine Wertentwicklung. Sie sollten jedoch weiterhin vorsichtig sein und eine geeignete Strategie verfolgen, um das Verlustrisiko zu begrenzen. Wie auf dem traditionellen Aktienmarkt.

Ein kurzer Blick auf den langfristigen Chart des Bitcoins macht deutlich: Dieser Vermögenswert befindet sich seit seiner Gründung in einem Aufwärtstrend.

2009

Einführung des Bitcoins, entwickelt vom rätselhaften Satoshi Nakamoto. Der Bitcoin steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings wurde bereits eine erste Schätzung seines theoretischen Wertes vorgenommen. Damals war er umgerechnet 0,001 USD wert. Dieser Wert wurde basierend auf dem Stromverbrauch eines Computers berechnet, der zur Erstellung einer Bitcoin-Einheit benötigt wurde.

2011

Dies war ein wichtiges Jahr für den Bitcoin-Kurs und seine Entwicklung. Zum ersten Mal seit seiner Entstehung wird der Bitcoin 1:1 zum US-Dollar gehandelt. Sein Kurs notiert nun bei 1 EUR. Diese Parität mit den globalen Referenzwährungen ehrt den Bitcoin, der damit seine ersten ernst zu nehmenden Schritte auf dem Börsenparkett unternimmt.

2012

Zu dieser Zeit gibt es erst wenige Handelsplattformen, die Bitcoins zum Kauf anbieten. Er ist nur wenige US-Dollar oder Euro wert.

2013

Der Bitcoin pendelt sich bei einem Wert von 10 EUR (13 USD) ein und startet seinen großen Aufwärtstrend.

2014

Der Bitcoin-Kurs übersteigt erstmals die Marke von 1.000 EUR (1.150 USD). Erstmals tauchen Bitcoin-Interessenten außerhalb der reinen „Geek“-Sphäre auf. Die ersten Unternehmen beginnen mutig, Bitcoin-Zahlungen zu akzeptieren. Die Finanzwelt beobachtet diesen neuen Vermögenswert mit einem vorsichtigen, aber wachsamen Auge.

2017

Das Konzept der ICOs (Fundraising in Kryptowährungen), das hauptsächlich von Ethereum getragen wird, weckt großes Interesse am Kryptomarkt. Ein neuer Bullenmarkt zeichnet sich ab und die Medien sind von dieser neuen Technologie begeistert. Der Trend setzt sich fort und sorgt am Jahresende für historische Höchststände. Der Bitcoin-Kurs erreichte damals einen Wert von 17.000 EUR oder fast 20.000 USD.

2018

Es folgt ein Crash des gesamten Marktes. Der Bitcoin-Kurs verlor rund 80 % seines Wertes und fiel auf 2.800 EUR (3.200 USD).

2020

Im Jahr 2020 investieren erfahrene Trader und Institutionen massiv in diesen Markt, wobei insbesondere Pensionsfonds und Hedgefonds bedeutende Bestände aufbauen. Die wirtschaftliche Situation hat diese Akteure veranlasst, nach Alternativen zu traditionellen Investitionen zu suchen. Der Kryptomarkt profitierte in hohem Maße von dieser neuen Anlagestrategie.

2021

Nach einem weiteren Anstieg des Bitcoin-Kurses Ende 2020 erreichte er ein neues Allzeithoch von über 50.000 EUR (60.000 USD).

Ist es zu spät, Bitcoins zu kaufen?

Die ersten Tauschplattformen für Bitcoins entstanden im Jahr 2010. Seitdem hat das Wachstum des Marktes zu einem Anstieg von mehr als einer Million Prozent geführt. Unabhängig von der Anlagekategorie wurde er zum profitabelsten Vermögenswert des Jahrzehnts. Dieses Wachstum verlangsamte sich im Laufe der Zeit, setzt sich aber bis heute fort. Der Wert von Bitcoin ist im Jahr 2020 um mehr als 300 % gestiegen.

Aus Anlegersicht deutet bisher alles darauf hin, dass die Blockchain und die Kryptowährungen eine große Evolution im Digital- und Finanzsektor darstellen. Der Wert von Bitcoin sollte daher langfristig weiter steigen. Dennoch sollte beachtet werden, dass eine Investition in diese Vermögenswerte riskant ist und man sich vorab darüber informieren sollte.

Der Bitcoin verfügt über Eigenschaften, die ihn hinsichtlich seiner Werterhaltung zu einem einzigartigen Vermögenswert machen. Künftig wird er als Tauschwährung wahrscheinlich weiter an Bedeutung gewinnen. Fragen der Dezentralisierung und der Sicherheit des Austauschs stehen im Mittelpunkt vieler Debatten. Halten Sie sich daher am besten über wichtige Nachrichten zu diesem Ökosystem auf dem Laufenden, um keine neuen Entwicklungen zu verpassen, die künftige Kurssteigerungen der Kryptowährungen beinhalten könnten.

Weder für Bitcoin noch für (viele) andere auf dem Markt verfügbaren Kryptowährungen existiert ein offizieller Gegenwert. Es ist jedoch möglich anhand von Angebot und Nachfrage einzuschätzen und zu bestimmen, wie viel ein Bitcoin wert ist. Der daraus resultierende Indikator berechnet sich nach den Transaktionen, die auf den Handelsplattformen für Kryptowährungen weltweit durchgeführt werden. Angesichts der Kursschwankungen des Bitcoins stellt sich die Frage nach einem zu späten Kauf dieses Kryptoassets nicht. Tatsächlich ist der Kurs, wie bei jeder digitalen Währung, sowohl nach oben als auch nach unten extrem volatil, was ebenfalls zur Begeisterung beiträgt, die dieser Bereich auslöst. Wie bei jeder Investition geht es darum, zur Optimierung der Geldanlage eine gute Strategie zu entwickeln. Um den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf zu bestimmen, ist es daher wichtig, den Bitcoin-Euro-Kurs zu beobachten. Es ist also noch nicht zu spät, Bitcoin zu kaufen. Verfolgen Sie das Marktgeschehen aktiv, halten Sie sich bereit und führen Sie vorab eine detaillierte Analyse durch. Unsere Experten für Kryptowährungen stehen Ihnen bei Bedarf gerne zur Verfügung, um mit Ihnen eine ernsthafte Anlagestrategie zu entwickeln.